EÜR

Die EÜR ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung, die insbesondere für kleine Unternehmen und Selbstständige geeignet ist.

Was ist die EÜR?

Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ein Verfahren zur Gewinnermittlung, das vor allem von kleinen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen genutzt wird.

Im Gegensatz zur doppelten Buchführung, bei der jeder Geschäftsvorfall doppelt erfasst wird, reicht bei der EÜR eine einfache Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben aus.

Diese Methode ist weniger komplex und daher leichter zu handhaben.

Wer darf die Einnahmenüberschussrechnung nutzen?

In Deutschland dürfen bestimmte Unternehmen und Personen die EÜR nutzen, darunter:

  • Kleinunternehmer: Unternehmen, deren Jahresumsatz unter 600.000 Euro und deren Jahresgewinn unter 60.000 Euro liegt.
  • Freiberufler: Unabhängig von der Umsatzhöhe, solange sie nicht der Buchführungspflicht nach Handelsrecht unterliegen.
  • Selbstständige: Selbstständige, die keine Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) sind.

Für alle anderen Unternehmen, die diese Grenzen überschreiten oder aufgrund ihrer Rechtsform zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, kommt die EÜR nicht infrage.

Aufbau und Inhalte der Einnahmenüberschussrechnung

Die EÜR besteht aus einer einfachen Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben:

Betriebseinnahmen

Zu den Betriebseinnahmen zählen alle Einnahmen, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit erzielt werden. Dies können sein:

  • Einnahmen aus Verkäufen und Dienstleistungen
  • Zinserträge
  • Mieteinnahmen

Betriebsausgaben

Zu den Betriebsausgaben gehören alle Ausgaben, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit anfallen.

Dazu zählen:

  • Materialkosten
  • Mietkosten für Geschäftsräume
  • Personalkosten
  • Abschreibungen
  • Fahrt- und Reisekosten

Wie funktioniert die EÜR?

Die Erstellung der EÜR erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Sammlung der Belege: Alle Belege für Einnahmen und Ausgaben müssen gesammelt und geordnet werden.
  2. Erfassung der Daten: Einnahmen und Ausgaben werden in einem Buchhaltungsprogramm oder manuell in einer Tabelle erfasst.
  3. Gegenüberstellung: Die Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt. Die Differenz ergibt den Gewinn oder Verlust des Unternehmens.
  4. Berücksichtigung besonderer Posten: Besondere Posten wie Abschreibungen oder private Entnahmen müssen gesondert berücksichtigt werden.

Vorteile der Einnahmenüberschussrechnung

Die EÜR bietet zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv für kleine Unternehmen und Selbstständige machen.

Aufgrund ihrer Einfachheit ist die EÜR deutlich leichter zu handhaben als die doppelte Buchführung. Die Daten lassen sich schneller erfassen, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.

Zudem sinken durch die geringere Komplexität die Kosten, da der Bedarf an teurer Buchhaltungssoftware und Dienstleistungen von Steuerberatern reduziert wird.

Die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben bietet eine klare und leicht verständliche Übersicht über die finanzielle Lage des Unternehmens, was die Übersichtlichkeit erhöht.

Diese Fristen gelten

Die Fristen für die Abgabe der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) orientieren sich an den allgemeinen Fristen für die Abgabe der Steuererklärung. Hier sind die wichtigsten Fristen, die du beachten solltest:

Regelmäßige Abgabefristen

  • Normalfall: Wenn du die EÜR selbst erstellst und einreichst, gilt in der Regel der 31. Juli des Folgejahres als Abgabefrist. Das bedeutet, die EÜR für das Steuerjahr 2023 muss bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden.
  • Mit Steuerberater: Wenn du einen Steuerberater beauftragst, verlängert sich die Frist automatisch bis zum letzten Tag im Februar des übernächsten Jahres. Beispielsweise müsste die EÜR für das Steuerjahr 2023 dann bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden.

Sonderregelungen

  • Verlängerung der Frist: In besonderen Fällen kannst du beim Finanzamt eine Fristverlängerung beantragen. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Bedingungen möglich und liegt im Ermessen des Finanzamts.
    Vorläufige Steuererklärung: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine vorläufige Steuererklärung abzugeben, wenn noch nicht alle Daten vorliegen. Dies sollte jedoch vorher mit dem Finanzamt abgestimmt werden.

Bedeutung der Fristen

Die Einhaltung der Fristen für die Abgabe der EÜR ist wichtig, um Verzugszinsen oder Verspätungszuschläge zu vermeiden.
Das Finanzamt kann bei verspäteter Abgabe Strafen verhängen, die sich negativ auf deine finanzielle Situation auswirken können. Zudem ermöglicht die fristgerechte Abgabe eine zeitnahe Bearbeitung und Rückerstattung eventueller Steuerguthaben.

Unterstützung durch Buchhaltungssoftware

Moderne Buchhaltungssoftware kann den Prozess der EÜR erheblich vereinfachen und bietet zahlreiche Funktionen, die die Erstellung und Verwaltung der Einnahmenüberschussrechnung unterstützen.

Einnahmen und Ausgaben werden automatisch erfasst und kategorisiert, was die Übersichtlichkeit der Daten erhöht.

Die automatische Plausibilitätsprüfung der Software minimiert Eingabefehler, und du erfasst Belege digital, die man direkt mit den entsprechenden Buchungen verknüpfen kannst.

Man kann die EÜR-Daten in verschiedenen Formaten exportieren und an Steuerberater oder Finanzämter übermitteln, was die Effizienz und Genauigkeit der Buchhaltung weiter steigert.

Nach oben scrollen