On-Premise Software

On-Premise Software bezieht sich auf Anwendungen und Programme, die direkt auf den lokalen Servern und Computern eines Unternehmens installiert und betrieben werden.

Im Gegensatz zu Cloud-basierten Lösungen, die über das Internet bereitgestellt werden, wird On-Premise Software innerhalb der physischen Infrastruktur des Unternehmens gehostet.

Was ist On-Premise Software?

On-Prem Software, auch als Inhouse-Software bezeichnet, wird lokal innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens installiert.

Diese Softwarelösungen erfordern, dass Unternehmen eigene Server und Hardware betreiben, um die Anwendungen zu hosten.

Der Zugriff auf die Software erfolgt über das lokale Netzwerk, und die Verwaltung sowie Wartung der Software liegen in der Verantwortung des Unternehmens.

Wie funktioniert On-Prem Software?

Installation und Betrieb auf eigener Hardware

Inhouse-Software wird direkt auf den Servern und Computern des Unternehmens installiert.

Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Konfiguration der Software, um sicherzugehen, dass sie optimal funktioniert und alle Unternehmensanforderungen erfüllt.

IT-Experten sind dafür verantwortlich, die Software auf den firmeneigenen Geräten zu installieren und die nötige Hardware zu betreiben, um die Leistung und Verfügbarkeit der Anwendungen zu gewährleisten.

Lokale Datenspeicherung

Bei On-Premise Software werden alle Daten lokal auf den Servern des Unternehmens gespeichert.

Das bietet ein hohes Maß an Sicherheit, da das Unternehmen die volle Kontrolle über seine Daten behält.

Lokale Datenspeicherung ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und -maßnahmen zu implementieren, ohne sich auf externe Anbieter verlassen zu müssen.

Eigenständige Wartung und Administration

Das umfasst regelmäßige Updates, Sicherheits-Patches und die Überwachung der Systemleistung. IT-Abteilungen müssen sicherstellen, dass die Software stets auf dem neuesten Stand ist und reibungslos funktioniert.

Diese eigenständige Verwaltung bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre IT-Infrastruktur nach eigenen Anforderungen zu gestalten, erfordert jedoch auch entsprechende Ressourcen und Fachkenntnisse.

Vorteile von On-Premise Software

Höhere Datensicherheit

On-Prem Software bietet eine erhöhte Datensicherheit, da alle Daten innerhalb der firmeneigenen IT-Infrastruktur gespeichert und verwaltet werden.

Unternehmen behalten die vollständige Kontrolle über ihre Daten und können strenge Sicherheitsmaßnahme implementieren, um sensible Informationen zu schützen.

Größere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

Durch die Installation und Verwaltung auf den eigenen Servern haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Systeme individuell anzupassen.

Das ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die spezifischen Geschäftsanforderungen und -prozesse zugeschnitten sind.

Geringere Abhängigkeit von Drittanbietern

Mit On-Premise Software reduzieren Unternehmen ihre Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

Die Kontrolle über die Software und die Daten bleibt vollständig im Unternehmen, was das Risiko von Ausfällen oder Sicherheitsverletzungen durch Drittanbieter minimiert.

Nachteile von Inhouse-Software

Höhere Anfangsinvestitionen

Die Implementierung von On-Prem Software erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition in Hardware, Softwarelizenzen und IT-Infrastruktur.

Diese Kosten können für kleinere Unternehmen eine finanzielle Hürde darstellen.

Erhöhte Komplexität

Die Verwaltung und Wartung von ist komplex und erfordert qualifiziertes IT-Personal.

Regelmäßige Updates, Patches und Systemüberwachungen sind notwendig, um die Software sicher und funktionstüchtig zu halten.

Geringere Skalierbarkeit

On-Premise Systeme sind weniger flexibel, wenn es um die Skalierung geht. Bei steigenden Anforderungen müssen zusätzliche Hardware und Ressourcen bereitgestellt werden, was zeitaufwändig und kostspielig sein kann.

Im Vergleich dazu können Cloud-Lösungen einfacher und schneller an veränderte Bedürfnisse angepasst werden.

On-Premise Software vs. Cloud-Software

Flexibilität

Während On-Prem Software vollständige Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bietet, zeichnet sich Cloud-Software durch ihre Flexibilität und einfache Skalierbarkeit aus.

Unternehmen können schnell auf veränderte Anforderungen reagieren und Ressourcen nach Bedarf anpassen.

Kostenstruktur

Cloud-Software verwendet in der Regel ein Abonnementmodell mit regelmäßigen Zahlungen, was die Anfangsinvestitionen minimiert.

On-Premise Software hingegen erfordert hohe Anfangsinvestitionen, kann aber langfristig kostengünstiger sein.

Zugänglichkeit

Cloud-Software ermöglicht den Zugriff auf Anwendungen und Daten von überall aus, solange eine Internetverbindung besteht.

On-Premise Software ist in der Regel auf das lokale Netzwerk beschränkt, was den Fernzugriff erschweren kann.

Nach oben scrollen