Papierkram vs lexoffice: Welche Buchhaltungssoftware passt wirklich zu dir?
Papierkram und lexoffice im großen Vergleich.
- Christofer Huber
- aktualisiert: 22. Januar 2025

Christofer Huber
Agentur-Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in Buchhaltung. Studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Controlling.

Christian Molden
CFO eines Software-Scale-Ups. Langjährige Erfahrung als Controller und externer Berater.
Key Takeaways
- Papierkram.de und lexoffice sind zwei Cloud-basierte Softwareanbieter, um Freelancern, Selbstständigen und KMUs die Buchführung zu vereinfachen.
- Papierkram* ist ideal für Anfänger und besonders für diejenigen geeignet, die Wert auf Einfachheit und schnellen Zugriff auf wesentliche Funktionen legen.
- Lexoffice* (heißt seit Kurzem Lexware Office) ist einfacher zu bedienen und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Es ist ideal für Einsteiger und Unternehmen, die eine kostengünstige Lösung suchen.
Beide Systeme bieten gute Lösungen für die Buchführung und sind damit gut für dein Unternehmen geeignet. Teste beide Softwares kostenlos, bevor du dich für eine entscheidest.
Ein Vergleich der zwei bekannten Unternehmenssoftwares zeigt: bei Papierkram.de und lexoffice gibt es Unterschiede, die man auf den ersten Blick nicht wahrnimmt.
Beide Anbieter versprechen, deine Buchführungsprozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Doch welche Lösung passt am besten zu deinen Bedürfnissen?
Du musst dich für einen deiner zwei Favoriten entscheiden und weißt nicht, welche Unterschiede es gibt? Dann bist du hier genau richtig!
Im großen Vergleich “Papierkram vs lexoffice” findest du alle Informationen über die zwei Dienste und erfährst, welche Funktionen sie haben und wie sie sich voneinander unterscheiden, aber auch welche Funktion dieselben sind.
Die Stärken und Schwächen beider Anbieter werden hier genauer aufgezeigt, damit du auf ersten Blick sehen kannst, was für deine Buchhaltung wichtig ist. Am Ende soll für dich klar sein, ob du dich für Papierkram.de oder lexoffice entscheidest.
Die übersichtliche Tabelle liefert dir bereits einen kompakten Überblick über die wesentlichen Features und Unterschiede zwischen Papierkram und lexoffice:
Papierkram vs. lexoffice – Feature Überblick
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
Top-Features | ---- | ---- |
Maximale Rechnungen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Cloud / SaaS | ||
Geeignet für KMUs, Freelancer, Selbstständige | ||
Geeignet für Anfänger | ||
Grundfunktionen | ---- | ---- |
Rechnungsstellung | ||
Buchhaltung | ||
Angebote | ||
Mahnungen | ||
Gutschriften | ||
Kostenstellen | ||
Umsatzsteuer, Steuersätze | ||
Erweiterte Funktionen | ---- | ---- |
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
API | ||
Import/Export CSV | ||
Export PDF | ||
Lohn- und Gehaltsabrechnung | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Digitale Signatur | ||
EÜR | ||
GuV | ||
Jahresabschluss | ||
BWA | ||
Rechnung stornieren/korrigieren | ||
Projektmanagement | eingeschränkt | |
Warenwirtschaft | ||
Buchführungsassistent (KI) | ||
Benutzerfreundlichkeit | ---- | ---- |
Intuitive Bedienung | ||
Mobile App | ||
Online-Support | ||
Datenschutz & Sicherheit | ---- | ---- |
Gültige Datenschutzbestimmung | ||
Datenschutzbeauftragter | ||
Cookie-Hinweis | ||
ISO 27001 Zertifikat | ||
TÜV Cloud Security | ||
GoBD-konform | ||
Preisgestaltung & Support | ---- | ---- |
Währung | EUR | EUR |
Monatl. Zahlungsintervall | ||
Kostenlose Demo | ||
Dauer kostenlose Demo | kostenlose FREE Version | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten | ||
Kosten pro Monat | Paket M ab 19,90€ | Paket M ab 11,90€ |
Mehrere Support-Möglichkeiten | ||
Supportzeiten | / | Mo-Fr, 8-18 Uhr |
Was ist Papierkram.de?
Papierkram.de* ist eine Cloud-basierte Buchhaltungssoftware, die speziell für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen entwickelt wurde.
Die Software ermöglicht es dir, deine Buchhaltung ganz einfach selbst zu machen. Von der Rechnungsstellung über die Erfassung von Belegen bis hin zum Mahnwesen und der Umsatzsteuervoranmeldung – Papierkram.de deckt alle wesentlichen Aspekte der Finanzbuchhaltung ab, die anfallen könnten.
Dank der benutzerfreundlichen Gestaltung und der Flexibilität, von jedem Ort mit Internetzugang arbeiten zu können, bietet Papierkram dir die Möglichkeit, deine Finanzen im Griff zu behalten.
Noch dazu ist Papierkram einer der wenigen Anbieter, der auf Dauer eine kostenlose Version seiner Software bietet!
Papierkram ist ein Buchhaltungs-, Rechnungs- und Projektmanagement-Tool für kleinere Unternehmen und Freelancer.
Preis / Monat ab
0 €
14 Tage
Kündigung
monatlich möglich
- Vollkommen kostenlos bei Basisfunktionen
- Gut für Einsteiger geeignet
- Zeiterfassung
- GoBD zertifiziert
Features: Erstellen von Rechnungen, Angeboten und Mahnungen, Angebote in englischer Sprache, CSV-Exporte, Layaoutanpassungen, wiederkehrende Rechnungen, Rechnungen für EU-Ausland und Drittländer, Übersicht offene Posten, Reisekostenverwaltung uvm.
Unsere Wertung 84 / 100
Tipp: Wenn du Papierkram mit einer anderen Buchhaltungssoftware vergleichen möchtest, könnte dich auch dieser Beitrag interessieren:
Was ist lexoffice?
Lexoffice* bietet eine umfangreiche Lösung für Rechnungs- und Buchhaltungsbedürfnisse, ideal für Kleinunternehmer, Freiberufler und mittlere Unternehmen.
lexoffice stammt aus dem Hause Lexware, das seit 1989 erfolgreich mit einer kaufmännischen Software am Markt ist. Mit über 200.000 Kunden ist lexoffice eines der meistgenutzten Buchhaltungsprogrammen Deutschlands.
Das Programm ermöglicht das Erstellen und Versenden von Rechnungen, das Führen der Buchhaltung und der Lohnabrechnungen, unterstützt durch eine mobile Nutzungsmöglichkeit.
lexoffice ist sowohl DSGVO- als auch GoBD-konform und wurde für seine hohen Sicherheitsstandards vom TÜV zertifiziert.
lexoffice ist eines der bekannteste cloudbasierte Buchhaltungsprogramm am deutschen Markt.
jederzeit
- Einfache Bedienung
- Mehr als 60 Add-ons und Schnittstellen
- Für Buchhaltungs-Anfänger geeignet
- App mit vielen Funktionen
Features: Erstellen von Rechnungen, Mobile App mit Belegscanner und Belegprüfung, offene Posten Übersicht, Umsatzsteuerprognose, Mahnungen und Zahlungserinnerungen, elektronisches Kassenbuch, Serienrechnungen, GuV & EÜR, Umsatzstatistiken und Reports, Serienrechnungen, Steuerberaterzugang uvm.
Unsere Wertung 92 / 100
Tipp: Wenn du lexoffice mit einer anderen Buchhaltungssoftware vergleichen möchtest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:
Preise und Tarife
Papierkram.de und lexoffice bieten beide verschiedene Tarife an, die monatlich gekündigt oder gewechselt werden können.
Bei Papierkram kannst du zwischen 4 verschiedenen Paketen wählen*. Was den Anbieter gegenüber lexoffice abhebt, ist, dass Papierkram.de eine kostenlose Version anbietet, die an keinen Zeitraum gebunden ist.
Man kann also für kleine Buchhaltungsaufgaben immer von der Gratis-Version profitieren! Für die anderen Pakete kannst du dich zwischen einer monatlichen und jährlichen entscheiden.
Bei Papierkram kannst du dich zwischen diesen Paketen entscheiden:
- Paket Free: Kostenlos
- Paket S: ab 9,90 € monatlich
- Paket M: ab 19,90 € monatlich
- Paket L: ab 39,90 € monatlich
Lexoffice bietet auch 4 verschiedene Versionen an: S, M, L (die beliebteste) und XL.
lexoffice Versionen enthalten zusätzlich Hosting, Datensicherung, Updates und Support. Die Versionen können jederzeit gewechselt werden.
Du kannst monatlich kündigen oder von einer Version problemlos in die andere wechseln.
Es gibt bei Lexoffice keine Mindestvertragslaufzeit*, an die du dich halten musst.
lexoffice bietet 4 verschiedene Versionen von S bis XL an. Je nach Paket gibt es unterschiedliche Preise:
- S: 6,90 € pro Monat
- M: 11,90 € pro Monat
- L: 19,90 € pro Monat
- XL: 29,90 € pro Monat
Wie auch bei Papierkram unterscheiden sich die Versionen von lexoffice in ihrer Preisgestaltung und dem Funktionsumfang.
Papierkram und lexoffice: Preisvergleich
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
Preis pro Monat | ab 0 € | ab 11,90€ |
Mehrere Tarife | ||
Anzahl der Tarife | 4 | 4 |
Support inkludiert | ||
Monatlich kündbar | ||
Einfacher Tarifwechsel | ||
Testphase | Kostenloses Paket | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten |
Test- und Demo-Phasen
Du hast die Möglichkeit, lexoffice in einer kostenlosen Demo unverbindlich zu testen. Das kannst du einen Monat lang machen. Danach kannst du dich für ein Paket entscheiden.
Papierkram punktet mit seinem kostenlosen Paket für Einsteiger. Du kannst ohne zeitliche Bindung von der Gratisversion profitieren, die die wichtigsten Standardfunktionen für deine Buchhaltung umfasst.
Es gibt aber auch Probeversionen für die größeren Tarife von Papierkram, um herauszufinden, ob die Version für dein Unternehmen passt.
Beide Anbieter haben immer wieder Aktionen, bei denen die Preise für kurze Zeit gesenkt werden. Schau einfach mal rein, ob sie gerade wieder zu einem Sonderpreis verfügbar sind.
Vor allem, wenn du dich für eine jährliche Zahlung entscheidest, kannst du oft einiges an Geld sparen.
Funktionsumfang: Papierkram vs lexoffice
Die Wahl der passenden Buchhaltungssoftware für dich und deine Unternehmensprozesse ist eine wichtige Entscheidung, die nicht nur vom Preis abhängt.
Vielmehr sollten die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit (von Dashboard und App) sowie die Schnittstellen der Software im Vordergrund stehen.
Bevor du dich entscheidest, solltest du dir daher bewusst machen, welche Aufgaben die Software erleichtern muss und welche Funktionen du wirklich benötigst.
Ein guter Ausgangspunkt für deinen Vergleich ist unser Funktionsvergleich von Papierkram.de und lexoffice.
Hier findest du die wichtigsten Features der beiden Softwareanbieter gegenübergestellt.
Papierkram Funktionen
Bei Papierkram.de kannst du dich zwischen 4 verschiedenen Paketen entscheiden:
- Paket Free
- Paket S
- Paket M
- Paket L
Als Alleinstellungsmerkmal bietet dir Papierkram eine kostenlose Version seiner Software, die ideal für Einsteiger geeignet ist. In dem Paket Free findest du grundlegende Buchhaltungsfunktionen zum Nulltarif. Das ist ideal für nebenberufliche Gründer.
- Paket S ist ideal für Gründer, Kleinunternehmer und nebenberufliche Selbstständige. Es sind alle wichtigen Funktionen integriert, die man für die Buchhaltung brauchen könnte.
- Paket M ist ein sehr beliebtes Paket von Papierkram.de. Es ist für Fortgeschrittene geeignet. Hier finden Freelancer, Selbstständige und kleinere Unternehmen alle Papierkram-Funktionen für eine komfortable Buchhaltung.
- Das Paket L ist ideal für richtige Profis. Hier sind alle Papierkram-Funktionen integriert. Noch dazu bietet das Paket viel Speicher für viele Dokumente. Geeignet ist die Version für größere Unternehmen und Teams.
Lexoffice Funktionen
Auch lexoffice bietet 4 verschiedene Pakete, die ich dir etwas genauer vorstellen will:
- S
- M
- L
- XL
Die ganz genauen Funktionen und Unterschiede der Pakete kannst du dir direkt bei lexoffice auf der Website* ansehen. Hier findest du einen schnellen Überblick:
- Das Basismodell lexoffice S umfasst Funktionen wie die GoBD-konforme Belegarchivierung, eine App zum Scannen und Überprüfen von Belegen, Überblick über offene Rechnungen, automatisierte Abgleiche von Zahlungen, Vorhersagen zur Umsatzsteuer und einen Steuerberaterzugang.
- In der Version M kommt zusätzlich die Funktion für das Erstellen von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheinen hinzu.
- lexoffice L ist die beliebteste Version, die erweiterte Funktionen wie die Umsatzsteuervoranmeldung, die Führung eines elektronischen Kassenbuchs, die Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, Verwaltung von Anlagegütern und Werkzeuge für die Finanzplanung und -prognose bietet.
- Das XL-Paket stellt das umfangreichste Angebot von lexoffice dar, indem es Funktionen von den S- bis L-Paketen integriert. Hinzu kommen Serienrechnungen, spezielle Rechnungsformate, die Verwaltung von Kundendaten und Umsatzanalysen sowie der Zugang zu einer öffentlichen Schnittstelle (Public API).
Soviel zum groben Überblick. Damit du aber ganz genau weißt, was dich in den Programmen erwartet, findest du jetzt einen detaillierten Überblick über die wichtigen Kernkompetenzen.
Buchhaltung
Sowohl Papierkram.de als auch lexoffice sind für die Buchhaltung verschiedener Zielgruppen und Unternehmensgrößen geeignet. Beide sind mit den wichtigsten Grundfunktionen ausgestattet.
Unterschiede gibt es in den verschiedenen Versionen bzw. Tarifen, die angeboten werden oder den zusätzlichen Funktionsumfang innerhalb der Buchhaltung.
Grundsätzlich haben aber beide Anbieter in Tests gut abgeschnitten und können überzeugen. Papierkram und lexoffice versprechen beide, für Anfänger gut geeignet zu sein.
Papierkram.de und lexoffice bieten dir beide eine gute Basis für die digitale Buchhaltung deines Unternehmens.
Das sind die Funktionen in Gegenüberstellung:
Papierkram vs. lexoffice: Buchhaltungs-Features
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
Belegerkennung | ||
Buchführungsassistent | ||
GoBD-konform | ||
Finanzauswertung | ||
Kundenverwaltung | ||
Onlinebanking | ||
Umsatzsteuervoranmeldung | ||
EÜR | ||
GuV | ||
BWA | ||
Anlagenverwaltung/Abschreibung | ||
DATEV-Export | ||
Kostenstellen | ||
Kassenbuchfunktion | ||
Umsatzsteuervoranmeldung mit Schnittstelle zum Finanzamt | ||
Zusammenfassende Meldung | ||
Fremdwährung | ||
Angebote erstellen | ||
Aufträge bestätigen | ||
Lieferscheine ausstellen |
Papierkram.de und lexoffice bieten viele Überschneidungen in ihren Features, von denen du bei der Buchführung profitieren kannst. Es kommt natürlich immer darauf an, welches Paket du nimmst.
Entscheidest du dich nämlich für einen billigen Tarif, musst du bei einigen Funktionen einbüßen. Deshalb solltest du immer einen Blick auf die Features innerhalb eines Pakets haben.
Die Buchhaltung mit Papierkram* ist besser für dich, wenn du
- eine Funktion für die Fremdwährung brauchst,
- eine Funktion für die BWA benötigst
und dafür auf eine Kassenbuchfunktion oder eine GuV-Funktion verzichten kannst.
Die Buchhaltung mit lexoffice* ist für dich besser, wenn du
- eine GuV machen willst,
- eine Kassenbuchfunktion brauchst
und dafür auf die Funktionen „Fremdwährung“ und „BWA“ verzichten kannst.
Rechnung
Um die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten, ist eine effektive Rechnungsstellung wichtig. Glücklicherweise erleichtern gut durchdachte Programme diesen Vorgang durch Automatisierung, was sowohl Zeit als auch Mühe spart.
Mit diesen Programmen kannst du mit nur ein paar Klicks Rechnungen erstellen und versenden. Sie bieten eine Vielzahl an Vorlagen und Funktionen, die den Prozess nicht nur optimieren, sondern auch personalisieren.
So wird es dir ermöglicht, deine Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Diese Anforderungen werden von einem guten Rechnungsprogramm erfüllt:
- Angebote zu Rechnungen
- Bestätigungen versenden
- Rechnungsüberwachung
- Gutschriften erstellen
- Zahlungsmahnungen generieren
Papierkram und lexoffice haben viele gemeinsame Funktionen. Darunter zählen wiederkehrende Rechnungen, Gutschriften, Export-Funktion oder Rechnungsvorlagen.
Es gibt aber auch Funktionen, die sich unterscheiden. Das heißt, dass manche Funktionen entweder nur Papierkram oder lexoffice haben. Du solltest aber unbedingt auf den Webseiten einen Blick auf die Funktionen haben und entscheiden, was für dich wichtig und was optional ist.
Bei den wichtigsten Features konnten wir entdecken, dass lexoffice einige Funktionen mehr hat. Jedoch haben wir hier nicht alle Funktionen erwähnt.
In der Tabelle siehst du trotzdem alle wichtigen Features, die dir Papierkram und lexoffice bieten:
Papierkram vs. lexoffice: Rechnungs-Funktionen
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
Rechnung erstellen | ||
Wiederkehrende Rechnungen | ||
Rechnungen stornieren | ||
Abschlagsrechnung | ||
Gutschriften | ||
Offene-Posten-Übersicht | ||
Mahnung erstellen | ||
Zahlungsbestätigung per E-Mail | ||
Export-Funktion | ||
Rechnungsvorlagen | ||
Rechnungen im Firmendesign | ||
Zahlungserinnerung | ||
XRechnung |
Da sich Papierkram.de und lexoffice in den wichtigsten Features der Rechnungserstellung überschneiden, sind beide Anbieter in etwa gleich gut geeignet.
Am besten guckst du dich selbst einmal auf den beiden Webseiten von Papierkram und lexoffice um!
Nutzerfreundlichkeit & Support
Eine gute Buchhaltungssoftware sollte einfach und intuitiv aufgebaut und bedienbar sein. Im Idealfall sollte man sich auch als Anfänger schnell die Oberfläche verstehen.
Sowohl Papierkram als auch lexoffice werben damit, dass ihre Buchhaltungssoftware auch für Neulinge gut geeignet und leicht verständlich ist.
Versprochen wird also etwa eine gut übersichtliche und einfach zu bedienende Oberfläche, als auch eine leicht verständliche App. Für Papierkram und lexoffice findest du Apps im Store für Android und iOS.
Papierkram und lexoffice legen beide großen Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
Um das Programm gut zu verstehen, bieten viele Anbieter einen hilfreichen Erstkontakt oder anderweitige Unterstützung in Form von Tutorials, FAQs oder einem Support-Team, das man telefonisch oder per Mail erreichen kann.
Sollte es der Fall sein, dass du im Onboarding etwas nicht verstanden hast, oder eine andere Art der Unterstützung brauchen, sollte zumindest das Support-Team A) gut erreichbar und B) gut geschult sein, um auch wirklich schnellstmöglich behilflich sein zu können.
Für einen telefonischen Kontakt erreichst du den Support von
- lexoffice: Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
Online gibt es keine zugänglichen Informationen zu einem Telefonsupport von Papierkram. Unter Umständen ist ein solcher erst möglich, wenn man Kunde ist und das Programm nutzt.
Du hast auch die Möglichkeit, beiden Anbietern per Mail dein Anliegen zu senden.
Papierkram vs. lexoffice: Support Vergleich
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
iOS App | ||
Android App | ||
Videomaterial | ||
Intuitive Bedienbarkeit | ||
Für Anfänger geeignet | ||
Support Erreichbarkeit | / | Mo-Fr, 8-18 Uhr |
Telefon Support | ||
E-Mail Support | ||
FAQs | ||
Chatbot |
Papierkram vs lexoffice: Support im Vergleich
Beide Anbieter versprechen beide eine einfach bedienbare Softwarelösung und App. Bei Schwierigkeiten oder für zusätzliche Hilfestellungen kann man sich an den jeweiligen Support von Papierkram.de oder lexoffice mit Fragen wenden.
Papierkram bietet Support, allerdings vermissen viele Nutzer die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt. Supportanfragen können lediglich über ein Web-Formular oder per E-Mail eingereicht werden, da direkter Telefon-Support nicht zur Verfügung steht.
Lexoffice bietet umfangreichen Support, einschließlich einer Hotline, die werktags bis 18 Uhr erreichbar ist, eine Stunde länger als bei vielen anderen Anbieter.
Der FAQ- und Hilfebereich ist besonders ausführlich gestaltet und bietet Ressourcen wie kostenlose Live-Schulungen, Video-Tutorials sowie die lexoffice Academy an, welche Einsteigern und erfahrenen Nutzern individuelles Training und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Schnittstellen
Wenn du bereits mit anderen Tools arbeitest, solltest du von einer professionellen Buchhaltungssoftware erwarten können, dass sie Schnittstellen zu externen Anbietern und Programmen hat.
Durch die Integration deines Buchhaltungsprogramms mit den angebotenen Schnittstellen von Papierkram und lexoffice kannst du deine Arbeitsabläufe wesentlich vereinfachen. Beide Dienste stellen wichtige und gängige Schnittstellen bereit.
Papierkram.de und lexoffice haben unter anderem beide Schnittstellen zu DATEV und ELSTER. Auch bieten dir beide Anbieter einen Steuerberater-Zugang.
Generell hat aber lexoffice mehr Schnittstellen als Papierkram. Während Papierkram nur die wichtigsten Schnittstellen zu bieten hat, kann man bei lexoffice mehrere Partnerprogramme entdecken, die für dich interessant sein könnten.
Die vorhandenen Schnittstellen zu Partnern können auf den Webseiten der zwei Anbieter genauer angesehen werden.
Hier findest du eine Übersicht an einigen Schnittstellen:
Papierkram vs. lexoffice: Schnittstellen
Papierkram.de | lexoffice (Lexware Office) | |
PayPal | ||
Billbee | ||
Clockodoo | ||
mite | ||
Papershift | ||
GetMyInVoices | ||
Shopify | ||
Offene Schnittstelle (API) | ||
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Datenimport und -export |
Sicherheit & Datenschutz
Vor allem bei sehr sensiblen Unternehmensdaten ist es wichtig, dass man dem Softwareanbieter vertrauen kann – und da ist es egal, ob man Freelancer ist oder ein KMU hat. Die Daten sollen sicher sein und der Anbieter transparent und seriös.
Sowohl Papierkram als auch lexoffice nehmen die Sicherheit und den Datenschutz deiner Daten sehr ernst.
Beide bieten eine gültige Datenschutzbestimmung, haben Datenschutzbeauftragte und zeigen den Cookie-Hinweis.
Andere wichtige Punkte findest du in der Tabelle:
Papierkram vs. lexoffice: Sicherheit & Datenschutz
Beide Anbieter, Papierkram und lexoffice, nehmen die Sicherheit und den Datenschutz sehr ernst. Sie liefern anerkannte Zertifikate und Transparenz.
Bei keinem der beiden Anbieter sind Probleme in diesem Bereich bekannt. Sie schneiden auch in unabhängigen Tests sehr gut ab, was Datensicherheit anbelangt.
Papierkram oder lexoffice: Was sagen Nutzer und Testberichte?
Hier findest du einen Abschnitt, in dem wir Bewertungen aus Kommentaren, Blogbeiträgen, Youtube Videos und mehr zusammentragen. Sie können dir helfen, die passende Entscheidung zu treffen.
Kundenbewertungen & Reviews
Papierkram Bewertungen (77)
42 %
19 %
7 %
Noch relativ wenige Bewertungen hat Papierkram.de bei Trustpilot. Dafür sind knapp die Hälfte im 5-Stern-Bereich. Nutzer schätzen vor allem den kostenlosen Tarif.
Lexoffice Bewertungen (624)
55 %
11 %
6 %
Lexoffice zählt zu den beliebtesten Account Programmen in Deutschland. Es ist also kein Wunder, dass lexoffice im Vergleich zu Papierkram.de schon viel mehr Bewertungen erhalten hat.
Bedienkomfort und Support
Die Bedienung und Verständlichkeit der Software ist für viele das Wichtigste. Immerhin will man sich ja schnell und einfach am Dashboard zurechtfinden.
Wenn man doch einmal Schwierigkeiten haben sollte, will man sichergehen, dass man sich auf den Kundendienst verlassen kann und einen Support erhält.
Sandro findet, dass in der Hinsicht Papierkram alles abdeckt und richtig macht: “Sehr leicht zu bedienendes Programm, viele, mir wichtige Funktionen, bereits im kleinsten Paket enthalten. Fair bepreist und der Support ist wirklich einmalig gut!”
Peter konnte ebenfalls von Papierkram überzeugt werden: “Die online Version vom Papierkram ist recht übersichtlich, einfach zu Bedienen.”
Ramon ist Nutzer von lexoffice und sehr zufrieden mit der Einfachheit des Programms: “Von Anfang an super verständlich. Immer auf dem neuesten Stand und es kommen immer viele hilfreiche Neuerungen hinzu.”
Auch Jan ist von lexoffice überzeugt und seit Jahren ein zufriedener Nutzer: “Ich nutze Lexoffice schon seit 4 Jahren. Generell bin ich zufrieden. Auch mit Grundkenntnissen in der Buchhaltung kommt man schnell zurecht. Der Kundenservice ist gut erreichbar und versucht auch zu helfen.”
Funktionen
Mit den Features steht und fällt das Programm. Noch dazu kommen Schnittstellen, die die Zusammenarbeit mehrerer Programme erleichtern sollen.
Nikolay verwendet Papierkram.de und ist begeistert: “Angebote, Rechnungen,Lieferschein und vieles mehr Möglichkeiten sind da.”
Anja konnte die Funktion für ausländische Rechnungen von Papierkram überzeugen: “Hier kann ich problemlos auch für das Ausland Rechnungen erstellen und das hat mich direkt überzeugt.”
Michael erledigt seine Buchhaltung mit lexoffice und ist damit auch zufrieden: “Bei Lexoffice gefiel (und gefällt 😉 ) mir: Finanz- und Lohnbuchhaltung in einem Programm, super kompatible Schnittstelle zu gutem Steuerprogramm (Smartsteuer), sehr einfach strukturiert (ich war schnell „drin“), ausgezeichnete Hilfs- und Erläuterungstexte (z.B. bei Buchungskonten etc.) – und guter Support bisher.”
Marco hat lexoffice für sein Kleinunternehmen seit 2 Jahren im Einsatz: “Mega ist dazu die Anbindung zu unserem Konto bzw. unseren Konten sowie Onlineshop auf der Website, sodass wir Buchungen und Belege mega schnell und einfach miteinander verbinden können und so mit überschaubaren Aufwand eine saubere Buchhaltung haben.”
Für wen ist Papierkram besser und für wen ist lexoffice besser?
Beide Programme sind Cloud-basierte Buchhaltungssoftwares, die die digitale Rechnungsstellung und Buchhaltung vereinfachen.
Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, für wen was am besten geeignet ist. Preislich sind beide Anbieter ähnlich. Auch viele der Funktionen haben Überschneidungen.
Ich denke, hier hängt sehr viel davon ab, welche Feinheiten man wirklich im Arbeitsalltag braucht und nutzt.
Meine Meinung:
Papierkram.de eignet sich besonders für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen, die eine einfache und intuitive Lösung für ihre Buchhaltung suchen
Weniger geeignet ist es für größere Unternehmen oder solche mit komplexen buchhalterischen Anforderungen, die möglicherweise einen umfassenderen Funktionsumfang oder spezialisierte Branchenlösungen benötigen.
Noch dazu bietet Papierkram weniger Schnittstellen als lexoffice.
Wenn dein Unternehmen mittelständisch oder im Wachstum ist, ist lexoffice wahrscheinlich die bessere Wahl. Hier findest du nämlich auch die Möglichkeit für eine Lohnbuchhaltung.
Noch dazu kann lexoffice selbstständig Umsatzsteuer-Prognosen erstellen. Es wird oft als ideal für Einsteiger beschrieben.
Ob Papierkram oder lexoffice besser für dein Unternehmen ist, hängt ganz von den Funktionen ab, die du brauchst.
Du kannst die kostenlose Version von Papierkram* (oder andere Pakete 14 Tage lang) und lexoffice 30 Tage gratis* ausprobieren.
Papierkram vs lexoffice: Wer schneidet besser ab?
Die Auswahl zwischen Papierkram und lexoffice als Buchhaltungslösung für dein Unternehmen hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Beide Plattformen bieten umfassende Features, die die Buchhaltung vereinfachen können, wobei lexoffice sich durch eine breitere Palette an Schnittstellen zu anderen Programmen auszeichnet.
Papierkram hingegen bietet ein attraktives kostenloses Paket, das für kleinere Unternehmen oder Freelancer, die eine grundlegende Buchhaltungslösung benötigen, ausreichend sein könnte.
Nur ein Modul für Warenwirtschaft besitzt beide nicht. Sollte das für dich wichtig sein, kommt nur ein anderes Programm in Frage, oder du nutzt die vorhandenen Schnittstellen.
Es ist wichtig, die spezifischen Funktionen, die Preisgestaltung und insbesondere den Funktionsumfang jeder Software sorgfältig zu bewerten.
Noch dazu solltest du am besten überlegen, was du dir von einer Buchhaltungssoftware A) erwartest, B) was du für deine Arbeitsprozesse unbedingt brauchst und C) was optional ist.
Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir. Welcher Anbieter die Nase wirklich vorne hat!