Sevdesk vs lexoffice: Welche Buchhaltungssoftware passt zu mir?
Sevdesk und lexoffice im großen Vergleich.
- Christofer Huber
- aktualisiert: 05. Februar 2025

Christofer Huber
Agentur-Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in Buchhaltung. Studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Controlling.

Christian Molden
CFO eines Software-Scale-Ups. Langjährige Erfahrung als Controller und externer Berater.
Key Takeaways
- sevdesk und lexoffice sind zwei der führenden Anbieter für KMUs. Beide bieten umfangreiche Funktionen für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Kostenverwaltung.
- Sevdesk* zeichnet sich durch seine Flexibilität und seinen Funktionsreichtum aus. Es bietet eine Vielzahl von Schnittstellen, Apps für die Nutzung unterwegs und ist gut für Unternehmen mit komplexen Anforderungen geeignet.
- Lexoffice* ist einfach zu bedienen und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Es ist ideal für Einsteiger und Unternehmen, die eine kostengünstige Lösung suchen.
Ein Vergleich der zwei bekanntesten Unternehmenssoftwares zeigt: bei sevdesk und lexoffice gibt es Unterschiede, die man auf den ersten Blick nicht wahrnimmt. Aber man sollte sie unbedingt kennen und die Funktionen gegenüberstellen, bevor man sich für eines der Programme entscheidet.
Du hast bereits einen Favoriten und tendierst zu einem Anbieter? Oder bist du noch ganz unschlüssig und möchtest dir mal einen Überblick verschaffen? In beiden Fällen bist du hier goldrichtig!
So viel ist schon mal klar: Beide bieten Lösungen für effizientes Rechnungswesen, doch welche Software passt wirklich zu deinem Unternehmen? In diesem Artikel werden wir uns die Stärken und Schwächen beider Anbieter genau ansehen.
Am Ende wird für dich ganz klar sein, ob du dich für sevdesk oder lexoffice entscheiden sollst.
Lass uns direkt mit einem Vergleich der wichtigsten Funktionen beginnen. Damit du einen raschen Überblick bekommst, wirf einen Blick in diese Tabelle:
sevdesk vs. lexoffice – Feature Überblick
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Top-Features | ---- | ---- |
Maximale Rechnungen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Geeignet für KMUs, Freelancer, Selbstständige | ||
Grundfunktionen | ---- | ---- |
Rechnungsstellung | ||
Internationale Währungen | ||
Buchhaltung | ||
Angebote | ||
Mahnungen | ||
Gutschrift | ||
Kostenverwaltung | ||
Umsatzsteuer, Steuersätze | ||
Erweiterte Funktionen | ---- | ---- |
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
API | ||
Import/Export CSV | ||
Export PDF | ||
Lohnbuchhaltung | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Digitale Signatur | ||
Dublettencheck | ||
Rechnungen stornieren/korrigieren | ||
Projektmanagement | ||
Lagerverwaltung | ||
Warenwirtschaft | ||
E-Mail-Versand | ||
Benutzerfreundlichkeit | ---- | ---- |
Intuitive Bedienung | ||
Mobile App | ||
Online-Support | ||
Zusätzliche Module | ||
Datenschutz & Sicherheit | ---- | ---- |
Gültige Datenschutzbestimmung | ||
Datenschutzbeauftragter | ||
Cookie-Hinweis | ||
ISO 27001 Zertifikat | ||
Preisgestaltung & Support | ---- | ---- |
Währung | EUR | EUR |
Monatl. Zahlungsintervall | ||
Kostenlose Demo | ||
Dauer kostenlose Demo | 14 Tage | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten | ||
Kosten pro Monat | ab 9,90 € | ab 6,90 € |
Mehrere Support-Möglichkeiten | ||
Supportzeiten | Mo-Fr, 8-17 Uhr | Mo-Fr, 8-18 Uhr |
Mehrsprachiger Support |
Was ist sevdesk?
Sevdesk* ist eine cloud-basierte Software, die dir nicht nur die Buchhaltung erleichtert, sondern auch Rechnungsstellung, Kontaktverwaltung, Text- und Layoutvorlagen sowie Analysetools in einem vereint. Mit dem Tarif „Warenwirtschaft“ kannst du sevdesk sogar als Warenwirtschaftssystem einsetzen.
Gegründet 2013 in Deutschland, bietet sevdesk eine einfach zu bedienende und mobile Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen, Kleinstunternehmen, Freelancer und jeden, der selbstständig ist.
Funktionen wie Rechnungsstellung, Buchhaltung, Kostenverwaltung, Projektmanagement und Lagerverwaltung unterstützen dich bei der effizienten Steuerung deines Unternehmens.
Sevdesk ist erschwinglich, flexibel und an deine individuellen Bedürfnisse anpassbar. Sevdesk ist noch dazu sowohl GoBD- als auch DSGVO-konform.
Preis / Monat ab
9,90 €
14 Tage
monatlich möglich
- Intuitive Bedienung
- Vollautomatische Belegverarbeitung
- Umfangreiche Funktionen
- Online-Banking
Features: Erstellen von Rechnungen, Digitalisieren und Speichern von Belegen, Verfassen von Mahnungen, Durchführung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, personalisiertes Briefpapier, Online-Banking, Verwaltung eines Kassenbuchs, Erfassung von Arbeitszeiten, Management von Inventar uvm.
Unsere Wertung 90 / 100
Tipp: Wenn du sevdesk mit einer anderen Buchhaltungssoftware vergleichen möchtest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:
Gut zu wissen: lexoffice heißt seit Kurzem Lexware Office. Die Funktionen der Software bleiben aber dieselben, für den Nutzer ändert sich durch die Umbenennung nichts.
Was ist lexoffice?
Lexoffice* ist eine vielseitige Softwarelösung für Rechnungsverwaltung und Buchhaltung. Es ist ein umfassendes Tool, das Kleinunternehmern, Freiberuflern und Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern hilft, ihren Arbeitsalltag effizienter und einfacher zu gestalten.
Lexoffice stammt aus dem Hause Lexware, das seit 1989 erfolgreich mit einer kaufmännischen Software am Markt ist. Lexoffice zählt mit mehr als 200.000 Kunden zu den meistgenutzten Buchhaltungsprogrammen Deutschlands.
Mit lexoffice kannst du Rechnungen erstellen und versenden, deine Buchhaltung erledigen, deine Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellen und mobil von unterwegs arbeiten. Lexoffice ist sowohl DSGVO- als auch GoBD-konform und wurde vom TÜV für seine umfassende Datensicherheit ausgezeichnet.
lexoffice ist das bekannteste cloudbasierte Buchhaltungsprogramm am deutschen Markt mit über 200.000 Nutzern.
Preis / Monat ab
6,90 €
30 Tage
jederzeit
- Einfache Bedienung
- Für Buchhaltungs-Anfänger geeignet
- Mehr als 60 Add-ons und Schnittstellen
- App mit vielen Funktionen
Features: Erstellen von Rechnungen, Mobile App mit Belegscanner und Belegprüfung, offene Posten Übersicht, Umsatzsteuerprognose, Mahnungen und Zahlungserinnerungen, elektronisches Kassenbuch, Serienrechnungen, GuV & EÜR, Umsatzstatistiken und Reports, Serienrechnungen, Steuerberaterzugang uvm.
Unsere Wertung 92 / 100
Preise und Tarife
Sowohl sevdesk als auch lexoffice bieten verschiedene Tarife und Preise. Bei sevdesk kann man zwischen den Tarifen Rechnung, Buchhaltung und Warenwirtschaft wählen.
Alle Tarife von sevdesk* beinhalten einen persönlichen Support, eine GoBD-konforme Buchhaltung, kostenlose Mobile Apps und Integrationen (z.B. zu E-Commerce-Systemen). Die Tarife unterscheiden sich preislich und im Funktionsumfang.
Bei sevdesk gibt es drei unterschiedliche Tarife für unterschiedliche Funktionen.
Am meisten sparst du, wenn du dich für einen 24-Monate-Tarif entscheidest. In Klammer findest du die Preise, wenn du lieber monatlich zahlen möchtest:
- Tarif „Rechnung“: 9,90 € (12,90 €) pro Monat
- Tarif „Buchhaltung“: 20,90 € (24,90 €) pro Monat
- Tarif „Buchhaltung Pro“ (ehemals „Warenwirtschaft“: 27,90 € (34,90 €) pro Monat
Gut zu wissen: Sevdesk hat gerade eine Aktion und bietet alle Tarife mit 50 % Rabatt an*.
Bei Lexoffice kannst du aus vier verschiedene Versionen* von S bis XL wählen. Je nach Paket gibt es unterschiedliche Preise:
- Paket S: 6,90 € pro Monat
- Paket M: 11,90 € pro Monat
- Paket L: 19,90 € pro Monat
- Paket XL: 29,90 € pro Monat
sevdesk vs. lexoffice: Preisvergleich
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Preis pro Monat | ab 9,90€ | ab 6,90 € |
Mehrere Tarife | ||
Anzahl der Tarife | 3 | 4 |
Support inkludiert | ||
Monatlich kündbar | ||
Einfacher Tarifwechsel | ||
Testphase | 14 Tage | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten |
Test- und Demo-Phasen
Die Testphase von sevdesk endet nach 14 Tagen automatisch – ohne Verlängerung und ohne Abo. Kreditkartendaten werden für den Testzeitraum nicht gefordert. Außerdem stellt sevdesk jedem neuen Nutzer ein persönliches Onboarding zur Verfügung.
Auch bei lexoffice endet der Testzeitraum automatisch, ohne dass man in ein Abo fällt. Allerdings hat man hier doppelt so lange Zeit (30 Tage), um sich mit der Oberfläche und den Funktionen vertraut zu machen.
Funktionsumfang: sevdesk vs lexoffice
Bevor du eine Buchhaltungssoftware kaufst, gibt es einen wichtigen Punkt, den du genauer unter die Lupe nehmen solltest: das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Preisgestaltung und Tarife von sevdesk und lexoffice haben wir uns schon näher angesehen. Jetzt geht es um die Leistung.
Die Leistung der Software bezieht sich auf den Funktionsumfang. Anders ausgedrückt: Welche Funktionen bietet die Software und welche Aufgaben kannst du damit erledigen? Welche Funktionen sind für dich wichtig und welche benötigst du nicht unbedingt?
Hier findest du eine bessere Übersicht über die Funktionen der beiden Anbieter.
sevdesk Funktionen
sevdesk ist in drei Funktionsumfänge (Tarife) gegliedert:
Die ganz genauen Unterschiede zwischen Paketen und Tarifen kannst du dir direkt auf der Website von sevdesk* ansehen.
Ich gebe dir hier aber schon mal einen kleinen Vorgeschmack:
- Zu den top-Funktionen von sevdesk Rechnung gehören das Erstellen von Angeboten und Rechnungen, Stornorechnungen und Gutschriften mit integriertem Postversand, ein Steuerberater-Zugang, Verwaltung von Kunden DATEV-Export und Zahlungserinnerungen.
- sevdesk Buchhaltung punktet mit allen Funktionen von sevdesk Rechnung und bietet zusätzlich eine digitale Belegverwaltung, ein elektronisches Kassenbuch, Belegerkennung, integriertes Onlinebanking und Umsatzsteuervoranmeldung, aber auch EÜR und GuV.
- sevdesk Buchhaltung Pro richtet sich an alle mittleren bis größeren Unternehmen, die ihre Buchhaltung vollkommen automatisieren möchten. Wenn du dein Unternehmen und seine Finanzen rund um die Uhr in Echtzeit überwachen möchtest, könnte dir dieses Paket gefallen. Es liefert alle Funktionen aus sevdesk Rechnung und Buchhaltung und zusätzliche Leistungen.
Lexoffice Funktionen
Etwas anders gliedert lexoffice seine Tarife und Funktionen. Und zwar in:Die ganz genauen Funktionen und Unterschiede der Pakete kannst du dir direkt bei Lexoffice auf der Website* ansehen. Ich gebe dir jetzt aber erstmal einen groben Überblick:
- Die günstigste Variante (lexoffice S) bietet etwa GoBD-konforme Langzeitbelegarchivierung, eine mobile App mit Belegscan-Funktion und Beleg-Prüfung, eine Übersicht über offene Posten, einen automatischen Zahlungsabgleich, automatische Umsatzsteuer-Prognosen und einen Zugang für den Steuerberater.
- In der Version M kommt zusätzlich die Funktion für das Erstellen von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheinen hinzu.
- Die beliebteste Version ist lexoffice L. Sie bietet zusätzlich Umsatzsteuer-Voranmeldung, ein elektronisches Kassenbuch, GuV & EÜR, Anlagenverwaltung sowie Finanzplanung und Prognosen an.
- Die umfassendste Unternehmenssoftware von lexoffice ist im Paket XL zu finden. Darin stecken alle Funktionen von Paket S bis L und zusätzlich noch Serienrechnungen, besondere Rechnungstypen, Kundendaten und Umsatzstatistiken sowie eine Public API.
Aber lass uns die einzelnen Funktionen der Programme jetzt im Detail ansehen.
Buchhaltung
In ihrer Kernkompetenz, der Buchhaltung, schneiden beide Anbieter in Tests gleich gut ab.
Sevdesk und lexoffice bieten umfangreiche Buchhaltungsfunktionen, die Unternehmen und Freelancern die Arbeit erleichtern.
Beide Lösungen unterstützen dich unter anderem bei der Belegerkennung, sind GoBD-konform und ermöglichen die Anbindung an dein Online-Banking. So kannst du deine Belege digital verwalten und deine Buchhaltung effizient erledigen.
Es gibt aber auch Unterschiede zwischen den beiden Softwares. So gibt es etwa nur bei sevdesk die Funktion*
der Kostenstellen, während lexoffice dir die Features zusammenfassende Meldung und Summe- / Saldenlisten bietet.
Was die zwei Anbieter noch unterscheidet, ist, dass du nur bei sevdesk (falls notwendig) Rechnungen mit Fremdwährung erstellen oder Belege mit fremder Währung einlesen kannst.
Noch dazu hilft sevdesk dabei, den Betrag in Euro umrechnen und dann zu verbuchen – davon profitierst du vor allem dann, wenn du Geschäfte mit ausländischen Kunden machst. Sowohl sevdesk als auch lexoffice bieten eine gute Basis für die digitale Buchhaltung. Lass uns die Unterschiede hier direkt in der Vergleichstabelle sevdesk vs lexoffice ansehen:
sevdesk vs. lexoffice: Buchhaltungs-Features
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Belegerkennung | ||
GoBD-konform | ||
Belegverwaltung | ||
Onlinebanking | ||
Umsatzsteuervoranmeldung | ||
EÜR | ||
GuV | ||
BWA | ||
DATEV-Export | ||
Finanzauswertung | ||
Kostenstellen | ||
Kassenbuchfunktion | ||
Umsatzsteuervoranmeldung mit Schnittstelle zum Finanzamt | ||
Zusammenfassende Meldung | ||
Summen- /Saldenlisten | ||
Fremdwährungen | ||
Angebote erstellen | ||
Aufträge bestätigen | ||
Lieferscheine ausstellen |
Sevdesk und lexoffice bieten ähnliche Features und Funktionen, von denen man bei der eigenen Buchhaltung profitieren kann. Beide Programme sind in ihrer Kernaufgabe ähnlich gut und überzeugen.
Die Buchhaltung mit sevdesk* ist für dich besser, wenn du
- Fremdwährungen verbuchen musst
- Kostenstellen benötigst
- und dafür auf Summen- und Saldenlisten verzichten kannst und keine zusammenfassenden Meldungen brauchst.
Die Buchhaltung mit lexoffice* ist für dich besser, wenn du
- Summen- und Saldenlisten benötigst
- Wert auf zusammenfassende Meldungen legst
- und dafür dann auf die Funktionen “Fremdwährung” und “Kostenstellen” verzichten kannst.
Rechnung
Ganz egal, um welchen Anbieter es sich handelt – die Rechnungsprogramme werden durch automatisierte Prozesse immer umfangreicher und intelligenter.
Folgende Funktionen werden von einem guten Rechnungsprogramm erfüllt:
- Angebote zu Rechnungen
- Bestätigungen versenden
- Rechnungsüberwachung
- Gutschriften erstellen
- Zahlungsmahnungen generieren
Aber ansonsten sind auch auf diesem Gebiet sevdesk und lexoffice sehr ähnlich. In Summe gibt es also nur kleine Unterschiede. Es kommt darauf an, worauf man verzichten kann und wo die eigenen Schwerpunkte liegen.
Welche Funktionen beide Anbieter haben und worin sie sich unterscheiden, siehst du in der Tabelle:
sevdesk vs. lexoffice: Rechnungs-Funktionen
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Rechnung erstellen | ||
Wiederkehrende Rechnungen | ||
Englische Vorlage | ||
Rechnungen stornieren | ||
Gutschriften | ||
Umsatzsteuer, Steuersätze | ||
Integrierter Postversand | ||
Offene-Posten-Übersicht | ||
Individuelle Zahlungskonditionen | ||
Export-Funktion | ||
Zahlungserinnerung | ||
ZUGFeRD |
Sowohl sevdesk als auch lexoffice bieten eine Vielzahl an Funktionen für die Rechnungserstellung. Nur wenige Features unterscheiden sich. In Tests schneiden beide Anbieter bei den Hauptfunktionen im Rechnungsbereich gleich gut ab. Die Feinheiten liegen im Detail.
Sevdesk Rechnung* ist für dich besser geeignet, wenn
- du englische Vorlagen nutzen möchtest
- dir integrierter Postversand wichtig ist
- du individuelle Zahlungskonditionen für deine Kunden anlegen möchtest
- dafür verzichtest du allerdings auf “offene Posten Übersicht” und “Umsatzsteuer und Steuersätze”.
Lexoffice Rechnung* ist möglicherweise die bessere Wahl für dich, wenn
- du landesspezifische Umsatzsteuer und Steuersätze automatisch auf die verkauften Produkte/Dienstleistungen anwenden möchtest
- jederzeit einen Überblick auf offene Posten haben möchtest
- dafür verzichtest du hier auf englische Rechnungsvorlagen, integrierten Postversand und individuelle Zahlungskonditionen.
Warenwirtschaft
Solltest du ein E-Commerce-Unternehmen oder einen Online-Shop betreiben, ist der Bereich Warenwirtschaft für dich unverzichtbar.
Durch die passende Lösung kannst du die internen Prozesse deines Unternehmens automatisieren, vereinfachen und somit schneller abwickeln. Wenn man sich dann für sevdesk oder lexoffice interessiert, wird schnell klar, dass nur einer der Anbieter das gleich sieht.
Sevdesk bietet ein zusätzliches Warenwirtschafts-Modul* an – du kannst es zu jedem Tarifpaket optional dazubuchen. Mit diesem Modul hast du alle Funktionen, aus dem Tarif “Rechnung”, “Buchhaltung” und “Buchhaltung Pro” – das Warenwirtschaftsmodul kannst du für 19,90 € im Monat haben.
Lexoffice hat keine Warenwirtschafts-Funktion – noch nicht.
Neben allen sämtlichen Buchhaltungsfunktionen bietet der Tarif von sevdesk folgende Features:
- Lieferanten- und Kundenpreis
- Lagerverwaltung
- Bestandsbuchung
- Lieferantenzuordnung
- Individuelle Artikelzuordnung
Nutzerfreundlichkeit & Support
Eine gute Buchhaltungssoftware sollte einfach und intuitiv aufgebaut sein. Im Idealfall sollte man sich ab dem ersten Klick alleine im Programm zurechtfinden.
Viele Anbieter lassen in diesem Zusammenhang oft den Begriff der “intuitiven Bedienbarkeit” fallen. Sowohl sevdesk als auch lexoffice werben damit.
Versprochen wird also etwa ein gut übersichtliches und einfach zu bedienendes Dashboard, als auch eine leicht verständliche App. Für beide Softwareanbieter findest du die Apps im Store für Android und iOS.
Um das Programm gut zu verstehen, bieten beide Anbieter einen ersten Kontakt, Video- und Schritt-für-Schritt-Tutorials an, um sich mit der Software schnell und einfach vertraut machen zu können.
Wenn das nicht der Fall ist, oder man eine andere Art der Unterstützung braucht, sollte zumindest das Support-Team A) gut erreichbar und B) gut geschult sein, um auch wirklich schnellstmöglich behilflich sein zu können.
Für einen telefonischen Kontakt erreichst du den Support von sevdesk Montag bis Freitag von 8-17 Uhr und den Kundendienst von lexoffice von Montag bis Freitag von 8-18 Uhr.
Du hast auch die Möglichkeit, beiden Anbietern per Mail dein Anliegen zu senden.
sevdesk vs. lexoffice: Support Vergleich
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
iOS App | ||
Android App | ||
Videomaterial | ||
Intuitive Bedienbarkeit | ||
Für Anfänger geeignet | ||
Suchfunktion | ||
Support Erreichbarkeit | Mo-Fr, 8-17 Uhr | Mo-Fr, 8-18 Uhr |
Telefon Support | ||
E-Mail Support | ||
FAQs | ||
Chatbot | ||
Erweiterter Support gegen Gebühr |
Sevdesk vs lexoffice: Support im Vergleich
Im Unterschied zu lexoffice bietet sevdesk einen erweiterten Support* mit dem Namen “Support Plus” an. Hier erhält man außerhalb der regulären Servicezeiten Unterstützung. Die Hotline ist abends etwa bis 19 Uhr erreichbar.
Einmal pro Monat kann man im Plus Support einen 30-minütigen Experten-Termin buchen, um darin seine Fragen zu stellen.
Zusätzlich gibt es einen Live-Chat mit Service-Mitarbeitern. Außerhalb der Chat-Zeiten steht ein Chat-Bot zur Verfügung, der rasche Hilfe bietet.
Einen Chat-Bot gibt es übrigens auch für alle, die sich noch nicht sicher sind, ob sevdesk wirklich zu ihnen passt. Das Chatfenster poppt rechts unten auf der Startseite auf und man kann direkt ein Gespräch starten. Sollte der Bot nicht mehr weiterwissen, wird man an einen Mitarbeiter weitergereicht. Diesen Bot gibt es nur auf der www.sevdesk.de, nicht auf der AT Domain!
Wer beim anfänglichen Einrichten der Software Probleme hat, kann sich bei sevdesk dein Einrichtungsservice gönnen. Er kostet einmalig 49 €. Ein Mitarbeiter unterstützt dich bei den Einstellungen, ersten Dokumenten und Geschäftsfällen. Zusätzlich steht dir 30 Tage lang ein Live-Chat zur Verfügung.
Lexoffice hat von Haus aus einen umfangreicheren Support* – so kann man die Hotline täglich bis 18 Uhr erreichen (statt wie bei sevDesk bis 17 Uhr).
Um selbst besser in die Themen einzutauchen und sich zurechtzufinden, ist der FAQ- und Hilfebereich sehr umfangreich.
Hier gibt es kostenlose Live-Schulungen, Video Tutorials oder die lexoffice Academy für Einsteiger, individuelle Trainings und Fortbildungen.
Schnittstellen
Wenn du bereits mit anderen Tools arbeitest, solltest du von einer professionellen Buchhaltungssoftware erwarten können, dass sie Schnittstellen zu externen Anbietern und Programmen hat.
So ist es dir nämlich möglich, dein Buchhaltungsprogramm damit zu verknüpfen. Das erleichtert deiner Arbeitsprozesse. Sowohl sevdesk als auch lexoffice haben einige gute Schnittstellen zu gängigen externen Programmen.
Unter anderem gehören dazu Programme, die für das Herunterladen von Rechnungen, Erfassung von Arbeitszeiten oder Übertragungen von Shop-Bestellungen verantwortlich sind.
Es gibt auch noch einige weitere Schnittstellen, die für dich interessant sein könnten. Die wichtigsten findest du in der Tabelle:
sevdesk vs. lexoffice: Schnittstellen
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Getmyinvoices | ||
Clockodo | ||
Shopify | ||
Billbee | ||
Finanzamt | ||
Offene Schnittstelle (API) | ||
DATEV-Schnittstelle | ||
Post-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Datenimport- und export |
Sicherheit & Datenschutz
Vor allem bei sehr sensiblen Unternehmensdaten ist es wichtig, dass man dem Softwareanbieter vertrauen kann. Die Daten sollen sicher sein und der Anbieter transparent und seriös.
Sowohl sevdesk als auch lexoffice nehmen die Sicherheit und den Datenschutz deiner Daten sehr ernst.
Unter anderem sind beide Anbieter nach ISO 27001 zertifiziert, einem international anerkannten Standard für Informationssicherheit.
Auch bieten beide eine gültige Datenschutzbestimmung und haben Datenschutzbeauftragte.
Andere wichtige Punkte findest du in der Tabelle:
sevdesk vs. lexoffice: Sicherheit & Datenschutz
sevdesk | lexoffice (Lexware Office) | |
Gültige Datenschutzbestimmung | ||
Datenschutzbeauftragter | ||
Cookie-Hinweis | ||
ISO 27001 Zertifikat | ||
ISO 27018 Zertifikat | ||
Serverstandort(e) | Karlsruhe, Deutschland | Deutschland |
Betreiber des Rechenzentrums | 1&1 IONOS SE | Hostserver GmbH |
Sonstige Zertifikate/Siegel | GoBD | IDW PS 880 |
SSL-Zertifikat (https://) | ||
Datenverschlüsselung | 128-Bit TLS 1.3 | 256-Bit TLS 1.3 |
Beide Anbieter, sevdesk und lexoffice, nehmen die Sicherheit und den Datenschutz sehr ernst. Sie liefern anerkannte Zertifikate und Transparenz.
Bei keinem der beiden Anbieter sind Probleme in diesem Bereich bekannt. Sie schneiden auch in unabhängigen Tests sehr gut ab, was Datensicherheit anbelangt.
sevdesk oder lexoffice: Was sagen Nutzer und Testberichte?
Hier findest du einen Abschnitt, in dem wir Bewertungen aus Kommentaren, Blogbeiträgen, Youtube Videos und mehr zusammentragen. Sie können dir helfen, die passende Entscheidung zu treffen.
Kundenbewertungen & Reviews
Sevdesk Bewertungen (1952)
77 %
7 %
2 %
Knapp 2000 Nutzer haben sevdesk eine Bewertung bei Trustpilot gegeben. Damit hat die Buchhaltungssoftware so viele Rezensionen wie keine andere.
Lexoffice Bewertungen (624)
55 %
11 %
6 %
Auf stolze 620 lexoffice Bewertungen kann sich die Accounting Software von lexware freuen. Die meisten davon im 5-Stern-Bereich.
Bedienkomfort
“In puncto Bedienkomfort schneidet sevdesk im Test besser ab als lexoffice. Die Oberflächen in der Anwendung selbst und in der App sind moderner”, das berichtet Max in seinem Testbericht.
Sandra kommt besser mit lexoffice klar: “Ich habe beide Programme in der Testversion ausprobiert. Für mich ist lexoffice logischer aufgebaut. Ich habe mich viel schneller in das Programm eindenken können.”
Fakt ist: Beide Programme sind so gebaut, dass auch Anfänger sich gut darin zurechtfinden.
Tutorials und Support
Dieser Punkt geht bei allen Testberichten und Bewertungen direkt an sevdesk. Allerdings nur, wenn man sich für den Support Plus entscheidet, der aktuell monatlich zusätzlich 14,90 € kostet.
Peter schreibt: “Wir haben uns den Plus Support gegönnt. Der Unterschied zum herkömmlichen Support ist schon ziemlich groß. Die Antworten kommen viel schneller und man bekommt eine andere Kundenhotline, bei der man direkt vorgereiht wird. Quasi wie bei einer privaten Zusatzversicherung.”
Genau das stößt aber vielen Nutzern sauer auf: “Ich bin ein Kleinunternehmer und versuche die Kosten so gering wie möglich zu halten. Bei lexoffice bin ich mit dem Support sehr glücklich und muss dafür auch nicht extra zahlen”, meint Susanne.
Den FAQ, Tutorial und Webinar Bereich finden die Nutzer bei beiden Unternehmenssoftware-Anbietern gleichermaßen gut.
Dass es bei sevdesk allerdings einen Chat gibt, dafür gibt es von vielen Nutzern Pluspunkte. “Der Chat ist schnell, einfach und zuverlässig. Perfekt, wenn man schnell mal eine Kleinigkeit braucht und nicht extra anrufen möchte”, lobt etwa Manuela.
Für wen ist sevdesk besser und für wen ist lexoffice besser?
Es gibt viele unterschiedliche Meinungen, für wen was am besten geeignet ist. Preislich sind beide Anbieter ähnlich. Ich denke, hier hängt sehr viel davon ab, welche Feinheiten man wirklich im Alltag braucht und nutzt.
Unsere persönliche Meinung:
Für Freiberufler und alle, die nebenbei selbstständig sind, ist sevdesk eine sehr gute Wahl. Die Benutzeroberfläche ist einfach und übersichtlich, der Support gut. Für 9,90 € pro Monat (wenn man sich für den 24-Monats-Tarif entscheidet) bietet es alles, was man benötigt.
Wenn das Unternehmen wächst und Mitarbeiter anstellt, kann man sevdesk upgraden und in ein anderes Paket wechseln.
Kleiner Haken: Das Programm kostet pro Nutzer und guter Plus Support kostet extra.
Wenn dein Unternehmen mittelständisch ist, ist lexoffice wahrscheinlich die bessere Wahl. Hier findest du nämlich auch die Möglichkeit für eine Lohnbuchhaltung. Das Programm kann zum selben Preis pro Monat von mehr als einem Nutzer verwendet werden, dafür lassen sich Berechtigungen festlegen.
Lexoffice kann selbstständig Umsatzsteuer-Prognosen erstellen. Es wird oft als ideal für Einsteiger beschrieben.
Langzeit-User bekritteln allerdings, dass keine Umsatzstatistik pro Produkt erstellt werden kann.
Kurz gesagt: Ob, sevdesk oder lexoffice besser ist, hängt ganz von den Funktionen ab, die du tatsächlich brauchst. Am besten machst du dir während des kostenlosen Testzeitraums selbst ein Bild davon.
Tipp für alle, die sich ein paar Tage Zeit freischaufeln können: Teste die zwei Programme parallel. Meist entscheidet der erste Eindruck, wer wirklich zu dir passt.
Sevdesk vs lexoffice: Wer hat die Nase vorne?
Beide Buchhaltungsprogramme haben sehr viel zu bieten, wenn es rund um die Themen Rechnungswesen und Rechnungserstellung geht.
Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware hängt aber ganz stark von deinem Unternehmen und den Anforderungen an das Programm ab. Sowohl sevdesk als auch lexoffice bieten umfangreiche Funktionen und intuitive Bedienung.
Beide Anbieter bieten dir die Möglichkeit, deine Buchhaltung und Rechnungen selbst in die Hand zu nehmen. Noch dazu bieten dir sevdesk und lexoffice eine hohe Nutzerfreundlichkeit und eine Vielzahl an Supportmöglichkeiten.
Nur ein Modul für Warenwirtschaft besitzt lexoffice nicht. Sollte das für dich wichtig sein, kommt nur sevdesk infrage.
Sevdesk vs lexoffice – nicht umsonst sind die beiden Programme Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware für Buchhaltung. Beide minimieren den Aufwand und garantieren eine Buchhaltung, die rechtskonform ist.
Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir. Welcher Anbieter die Nase vorne hat, hängt davon ab, welche Funktionen du benötigst, wie viel du bereit bist auszugeben und welche Benutzerfreundlichkeit du erwartest.